Skip to content

Analytics in Production auf Azure // Reicht Power BI only für mein Projekt?

Photo of Stefan Kirner
Hosted By
Stefan K. and Michael R.
Analytics in Production auf Azure // Reicht Power BI only für mein Projekt?

Details

# Community is back!

Nach der langen Durststrecke möchten wir endlich wieder ein echtes face:face PASS Treffen in Karlsruhe machen!
Gleich mit 2 Vorträgen an einem Abend und dazwischen der Gelegenheit sich mit anderen Data Monstern bei Pizza & Bier auszutauschen.
Wir treffen uns zudem in einer neuen Location: den Büroräumen der scieneers GmbH.

# Session 1: Analytics in Production auf Azure - Prognosemodelle für die optimierte Erzeugung von Wärmeenergie

Martin stellt euch ein spannendes Prognose-Projekt zum top-aktuellen Thema KI-gestützter Erzeugung von Wärme-Energie bei Steag New Energies vor.

Der Use Case:
Im Kontext einer ganzheitlichen Betriebsoptimierung von Anlagen zur Erzeugung von (Wärme-)Energie ist eine möglichst präzise Prognose des Wärmebedarfs, der von diesen Anlagen bedient wird, elementar. Gerade für Anlagen, die sich aus multiplen Erzeugern und Verbrauchern zusammensetzen, gestaltet sich die Modellierung des Wärmebedarfs als äußerst schwierig.

Analytics in Production:
Moderne Modell-Architekturen auf Basis Neuronaler Netze erlauben es diese Komplexität abzubilden und präzise Prognose zu liefern. Neben der Entwicklung der Modellarchitekturen selbst ist ein geeignetes Machine Learning Life Cycle Management inklusive geeigneter Deployment Strategien unabdingbar, um die Vorteile solcher Architekturen auch im produktiven Einsatz nutzen zu können.

Technologien auf Azure:
Die Azure Cloud stellt mit dem Azure Machine Learning Studio, mit der Azure Data Factory, Azure Synapse und dem Azure Data Lake der 2ten Generation als PaaS Lösungen bereit, die eine solche Umsetzung ermöglichen. Neben Einblicke in die Datenanalyse sowie Modellentwicklung thematisiert der Vortrag ebenso die Bereitstellung des Modells mit genannten Technologien in der Azure Cloud.

Gemeinsam mit den wichtigsten Lessons Learned und den in Produktion erzielten Mehrwerten, kann diese Vorgehensweise bei der Realisierung von ähnlichen Projekten, dienlich sein, bei denen die Entwicklung und Bereitstellung von ML-Modellen über Cloud Ressourcen im Fokus steht.

Speaker: Martin Danner

Martin arbeitet als Data Scieneer bei der scieneers GmbH. Sein fachlicher Fokus findet sich an der Schnittstelle zwischen Data Engineering und Data Science, mit dem technologischen Fokus auf Machine Learning mit dem Schwerpunkt Deep Learning, wieder. “Was früher noch reine Fiktion war, ist heute bereits Realität – ein Blick in die Zukunft.” In großen Datenmengen die Puzzleteile herauszuarbeiten, die in Kombination mit Algorithmen aus dem Bereich des maschinellen Lernens sowie modernsten Cloud Services genau das ermöglichen, treibt ihn an. Martin hält eine Zertifizierung als Professional Google Cloud Data Engineer und via Mail unter [martin.danner@scieneers.de](mailto:martin.danner@scieneers.de) oder LinkedIn erreichbar.

# Pause mit Pizza & Getränken

An dem Abend ist auch für das leibliche Wohl gesorgt, nerd typisch gibt es vom Raumsponsor Pizza and Bier (& andere Getränke).

# Session 2: Reicht auch Power BI only für mein Projekt?

Das fragt sich so mancher Entwickler angesichts immer mehr Funktionsumfang und Enterprise Readyness auf Seiten Microsoft Power BI. Normalerweise beinhalten BI Projekte spezialisierten Komponenten wie zur Persistenz (Datenbanken, Data Lake & co.) oder für ETL. Power BI deckt den kompletten Bereich einer BI Lösung ab. Aber gibt es Dinge die gar nicht gehen in Power BI, wo sind Schwächen und gibt es das typische Power BI Projekt?
Dieses spannende Thema wird in der Session diskutiert!

Speaker: Stefan Kirner
Stefan ist Director Business Intelligence bei den scieneers und beschäftigt sich seit dem SQL Server 2000 mit der Microsoft Data Platform. Er ist mittlerweile Certified Azure Data Engineer & Power BI Associate, sowie MCSE für Cloud Platform & Infrastructure und Data Management & Analytics . Seit 2006 leitet er die SQL PASS Regionalgruppe Karlsruhe und engagiert sich im Beirat des Vereins. Ihr erreicht ihn unter ski@sqlpass.de oder auf Twitter unter @KirnerKa

# Organisatorisches

Bitte meldet euch vorab unbedingt über Meetup an, da die Teilnehmerzahl begrenzt ist. Covid Infos siehe unten.

Wir starten um 18 Uhr mit dem Event, die Vorträge dauern beide ungefähr eine Stunde +/-.

Wir freuen uns auf einen interessanten Abend und natürlich darauf, viele von euch wiederzusehen!

Stefan Kirner / Michael Riedmüller

COVID-19 safety measures

Event will be indoors
The event host is instituting the above safety measures for this event. Meetup is not responsible for ensuring, and will not independently verify, that these precautions are followed.
Photo of Microsoft Data Platform Community Karlsruhe group
Microsoft Data Platform Community Karlsruhe
See more events